Lieferroboter für den ländlichen Raum in der Lausitz - Lieferroboter-3L
Problemstellung
Der Einsatz kompakter Lieferroboter, die auf Fuß- und Radwegen operieren, verspricht ökonomische und ökologische Lösungen für aktuelle logistische Fragen. Mit der autonomen Zustellung lassen sich Lieferszenarien kundenzentrierter und mit einem geringeren Ressourcenaufwand und Platzbedarf umsetzen. Dabei könnten autonome Liefersysteme, gerade im ländlichen Raum, einen Baustein zur Steigerung von dessen Attraktivität darstellen. Lokale Dienstleister und Einzelhändler adressieren über den Zeitvorteil bei einer unmittelbaren Lieferung einen größeren Kundenkreis und können damit Aufgaben der Daseinsvorsorge (Lebensmittel, Post, Apotheken) weiterhin wahrnehmen. Gleichwohl fokussiert die aktuelle Forschung dazu bisher urbane Anwendungsszenarien mit einer homogeneren Verkehrsinfrastruktur, höheren Konsumentendichte und technikaffineren Kunden.
Projektziel
Das Vorhaben Lieferroboter 3L zielt darauf ab, die Szenarien und Anwendungskonzepte bei der Umsetzung von Lieferrobotern im ländlichen Raum anhand von konkreten Feldstudien zu identifizieren. In den Feldstudien sollen vergleichbare ländliche Siedlungsgebiete (Straßendörfer, Angerdörfer) betrachtet werden. Ausgehend von den interdisziplinären, datengetriebenen Beurteilungen zur betriebswirtschaftlichen Konfiguration und sozialen Akzeptanz, werden technische Lösungsansätze (Mitnahme mehrerer Lieferungen pro Fahrt, temperierte Lieferungen) unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklung der Rechtslage für autonome Systeme abgeleitet und evaluiert.
Durchführung
Um eine repräsentative Aussage ableiten zu können, werden die Untersuchungsstandorte so gewählt, dass ein breites Spektrum der Umgebungsparameter (Netzabdeckung, Erreichbarkeit der Wohngebäude, Bevölkerungsstruktur) abgedeckt wird. Diese Eignungspro werden zunächst anhand von öffentlich zugänglichen Daten und einem Robotersystem analysiert, um daraufhin den nötigen und möglichen Variabilitätsumfang (technisch, rechtlich, sozial-wissenschaftlich) eines übergreifend einsetzbaren, autonomen Robotersystems zu realisieren. Die Evaluation dieser Konzepte (Roboterkonfiguration, Infrastrukturbewertung, Logistik) erfolgt in Reallabor-Studien in den Landkreisen der Lausitz.